Was ist eigentlich
Brennwert-Technik ?
Beim Verbrennen von
wasserstoffhaltigen Brennstoffen ( z.B. Erdgas oder
Erdöl ) bildet sich im Abgas Wasserdampf. Kühlt man
diese heißen Abgase auf unter 60°C - 50°C herunter, so
setzt der Wasserdampf beim Übergang von der Dampfphase
in den flüssigen Zustand besonders viel Energie (
Kondensationswärme ) frei. Diese Energie wird für die
Wärmegewinnung genutzt. Die niedrige Abgastemperatur
unter 60°C - 50°C ist das entscheidende Kriterium für
Brennwert-Geräte.
Ihr Nutzen liegt in der
Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Öl- und
Gasheizungen. Bei Modernisierung einer älteren
Heizanlage lassen sich durch die Brennwerttechnik bis zu
40% Heizöl einsparen - je nach Alter der bestehenden
Heizanlage. Vergleicht man eine Brennwertanlage mit
modernen Niedertemperatur-Heizkesseln, so ist der
Heizölverbrauch der Brennwertanlage um bis zu 10%
niedriger
|